Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Zusammen wachsen durch Feedback - Feedbackkultur lernen, verstehen & anwenden




Genauere Infos zur Zielgruppe


Titel
Zusammen wachsen durch Feedback - Feedbackkultur lernen, verstehen & anwenden
Übersicht
So bald Menschen zusammenarbeiten, bildet effektives Feedback eine wichtige Basis für den zukünftigen Lern- und Arbeitserfolg. Gutes Feedback kann motivieren und bietet die Chance, Prozesse und Beziehungen nachhaltig zu optimieren. Eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe ist dafür unerlässlich. 
Doch wie lassen sich unangenehme Dinge in der Lehre oder im Team ansprechen, ohne dass sich das Gegenüber auf den Schlips getreten fühlt? Wie sollten wir Lob formulieren, ohne dass es als „Lobhudelei“ verpufft? 
Im Kurs wollen wir lebendige Feedbackkultur erleben. Die Teilnehmenden lernen, worauf sie beim Feedbackgeben und -entgegennehmen achten sollten, damit das gemeinsame Arbeiten und Lernen weiterhin Freude bereitet. 
Schwerpunkte

Das vorliegende Angebot „Zusammen wachsen durch Feedback“ bietet Grundlagen für eine wertschätzende Feedbackkultur in der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Der Fokus liegt dabei auf...

  • der positiven kommunikativen Haltung,
  • der Bedeutung von Feedback,
  • der Wirkung sprachlicher Formulierungen,
  • der Anwendung im Lehr- und Arbeitsalltag. 
Lernziele
  • Den Unterschied von Feedback und Kritik erkennen.
  • Feedback als Chance zur Weiterentwicklung verstehen.
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung stärken.
  • Objektivität und Subjektivität in der Kommunikation erkennen und im Feedback gezielt einsetzen.
  • Wertschätzende Haltung zum Feedbackgeben und -nehmen erarbeiten und mit Regeln und Formulierungen verknüpfen.
Methoden
  • Interaktive Vorstellungsrunde
  • Frontalinputs
  • Rollenspiel mit Fishbowl-Charakter
  • Gruppen- und Partneraustausch
  • Gruppenfeedback
  • Formulierungsübungen
  • Blitzlicht-Runde
Kosten
60,00 € für Beschaeftigte
436,00 € für Beschaeftigte
Termin(e)
Montag, 01.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 02.12.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 17.11.2025
Format und Umfang
Workshop
16 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 101
Ansprechpartnerin
Tansu Kuzu
Zertifikat
Diversity-Zertifikat

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Zusammen wachsen durch Feedback - Feedbackkultur lernen, verstehen & anwenden

So bald Menschen zusammenarbeiten, bildet effektives Feedback eine wichtige Basis für den zukünftigen Lern- und Arbeitserfolg. Gutes Feedback kann motivieren und bietet die Chance, Prozesse und Beziehungen nachhaltig zu optimieren. Eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe ist dafür unerlässlich. 
Doch wie lassen sich unangenehme Dinge in der Lehre oder im Team ansprechen, ohne dass sich das Gegenüber auf den Schlips getreten fühlt? Wie sollten wir Lob formulieren, ohne dass es als „Lobhudelei“ verpufft? 
Im Kurs wollen wir lebendige Feedbackkultur erleben. Die Teilnehmenden lernen, worauf sie beim Feedbackgeben und -entgegennehmen achten sollten, damit das gemeinsame Arbeiten und Lernen weiterhin Freude bereitet. 

Das vorliegende Angebot „Zusammen wachsen durch Feedback“ bietet Grundlagen für eine wertschätzende Feedbackkultur in der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Der Fokus liegt dabei auf...

  • der positiven kommunikativen Haltung,
  • der Bedeutung von Feedback,
  • der Wirkung sprachlicher Formulierungen,
  • der Anwendung im Lehr- und Arbeitsalltag. 
  • Den Unterschied von Feedback und Kritik erkennen.
  • Feedback als Chance zur Weiterentwicklung verstehen.
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung stärken.
  • Objektivität und Subjektivität in der Kommunikation erkennen und im Feedback gezielt einsetzen.
  • Wertschätzende Haltung zum Feedbackgeben und -nehmen erarbeiten und mit Regeln und Formulierungen verknüpfen.
  • Interaktive Vorstellungsrunde
  • Frontalinputs
  • Rollenspiel mit Fishbowl-Charakter
  • Gruppen- und Partneraustausch
  • Gruppenfeedback
  • Formulierungsübungen
  • Blitzlicht-Runde

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

60,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

436,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

 

Termin

Montag, 01.12.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Dienstag, 02.12.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, 17.11.2025

Format/Umfang

Workshop

mit 16 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 101
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Tansu Kuzu.
Tansu Kuzu

Tel.: +49 351 463-40238

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden